Frequenz vs. Wellenlänge
Veröffentlichungsdatum: Dezember 2, 2021
Keine Kommentare
1 min. czytania
Frequenz vs. Wellenlänge – die Frequenz und die Wellenlänge von Schallwellen sind die grundlegenden Größen, mit denen sie definiert werden. Diese bestimmen die Länge eines Schalls und den Schalldruckpegel, der in Dezibel gemessen wird.
Die Frequenz einer Welle ist die Anzahl der Zyklen, die eine bestimmte Schallwelle pro Sekunde durchläuft. Die Einheit für die Frequenz einer Schallwelle im SI-Koordinatensystem ist das Hertz (Hz). Der Name stammt von dem deutschen Physiker Heinrich Hertz. Er befasste sich in seinem Leben unter anderem mit der Erforschung elektromagnetischer Wellen. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schallwellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20 kHz wahrzunehmen.
Die Wellenlänge ist der kürzeste Abstand, den man zwischen zwei ausgewählten Punkten in der gleichen Schwingungsphase beobachten kann. Dabei handelt es sich um zwei sich wiederholende Fragmente einer akustischen Welle. Die Wellenlänge wird mit dem griechischen Buchstaben λ bezeichnet.
Die Wellenlänge einer akustischen Welle ist umgekehrt proportional zu ihrer Frequenz. Diese Proportionen werden durch einen Faktor bestimmt, der die Geschwindigkeit der Welle in einem bestimmten Medium darstellt. Die Wellenlänge wird berechnet, wenn die Wellengeschwindigkeit durch ihre Frequenz geteilt wird.
Über Uns
Addictive Sound ist ein Unternehmen, das 2014 gegründet wurde und Theorie mit Praxis verbindet. Unsere Klangexperten mit jahrelanger Erfahrung in der Musikbranche schaffen Lösungen, die höchsten Standards entsprechen. In unserem Blog finden Sie Fachwissen über Akustik und Klangtechnik, unterstützt durch praktische Beispiele.
Beitrag teilen
By Konrad Witczuk
CEO Addictive Sound, Pasjonat Dźwięku, Absolwent kierunku Inżynieria Dźwięku na Politechnice Gdańskiej
Powiązane wpisy