Schallreflexion
Veröffentlichungsdatum: April 9, 2022
Keine Kommentare
1 min. czytania
Die Schallreflexion – dieses Phänomen besteht darin, dass Schallwellen an Hindernissen in einem Raum oder auf einer Freifläche reflektiert werden. Wenn eine Schallschwelle an einer Barriere, z. B. einer Zimmerwand abprallt und dann zurückkehrt, spricht man von Schallreflexion. In kleinen Räumen können Schallwellen aufgrund von akustischen Defekten mehrfach reflektiert werden und dann spricht man von dem Phänomen des Kammfilters oder Flatterechos.
Es gibt verschiedene Arten der Schallreflexion:
Quellenreflexion – tritt auf, wenn eine Schallwelle von einer flachen Oberfläche, wie z.B. einer Wand, abprallt und zurückkommt. Er kann durch die Verwendung von Schallabsorbern, wie z.B. Akustikschirmen, oder durch den Aufbau der Wände des Raumes in geeigneten Winkeln vermieden werden.
Diffuse Reflexion – tritt auf, wenn eine Schallwelle an einem Hindernis abprallt und dann in mehrere Richtungen gestreut wird, wodurch das Auftreten von akustischen Fehlern wie Echos, Flatterechos und Kammfilter minimiert wird.
Die Schallreflexion ist ein natürliches Phänomen, mit dem man in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Akustiker umgehen kann. In manchen Fällen ist dieses Phänomen erwünscht und wird absichtlich erzeugt.
Über Uns
Addictive Sound ist ein Unternehmen, das 2014 gegründet wurde und Theorie mit Praxis verbindet. Unsere Klangexperten mit jahrelanger Erfahrung in der Musikbranche schaffen Lösungen, die höchsten Standards entsprechen. In unserem Blog finden Sie Fachwissen über Akustik und Klangtechnik, unterstützt durch praktische Beispiele.
Beitrag teilen
By Konrad Witczuk
CEO Addictive Sound, Pasjonat Dźwięku, Absolwent kierunku Inżynieria Dźwięku na Politechnice Gdańskiej
Powiązane wpisy