Skip to content
shoppingmode
Hergestellt in der EU
delivery_truck_speed
Versand innerhalb von 2-7 Werktagen
info
14 Tage Rückgaberecht

Akustik Diffusor, Diffusoren (4)

Akustik-Diffusoren streuen Schallwellen, reduzieren Reflexionen und verbessern die Klangklarheit. Durch speziell gestaltete Oberflächen verteilen sie die akustische Energie gleichmäßig, wodurch Dröhnen und Verzerrungen vermieden werden. Sie absorbieren den Schall nicht, sondern verbessern dessen Verteilung im Raum – für ein natürliches Klangbild. Sie sind ideal für Tonstudios, Abhörräume und andere Räume mit hohen akustischen Anforderungen.

Produkteigenschaften
Schalldiffusion
Schalldiffusion
home_improvement_and_tools
Einfache Installation
Mit dem Produkt erhalten Sie ein komplettes Wandmontage-Set. Auf Wunsch liefern wir ein Deckenmontage-Set mit.
diamond
Hohe Materialqualität
Zertifizierte Materialien verleihen unseren Produkten eine Langlebigkeit, die Sie über viele Jahre begleitet.
shield
3 Jahre Garantie
Wir sind von unseren Lösungen überzeugt, deshalb gewähren wir 36 Monate Garantie auf alle unsere Produkte.
Wissenswertes
Was ist ein Diffusor? Wirkung und Funktion

Ein Akustik-Diffusor hat die Aufgabe, die auf seine Oberfläche auftreffende Schallwelle möglichst gleichmäßig im Raum zu zerstreuen. Die modernen Diffusoren werden gewöhnlich aus Holz oder einem anderen schallhartem Material gebaut.

Die unregelmäßig geformte Oberfläche verteilt die Schallintensität gleichmäßig im Raum, wodurch der Klang an Lebendigkeit, Klarheit und Volumen gewinnt.

Akustik Diffusoren: 1-D und 2-D Bauweise

In der Raumakustik wird zwischen eindimensionalen (1-D) und zweidimensionalen Diffusoren (2-D) Diffusoren unterschieden. Die 1-D Diffusoren streuen den Schall nur in einer Richtung, während die 2-D Diffusoren die Schallwelle in allen Richtungen im Raum verteilen.

Die Frage, welche Diffusoren wie in welchen Räumen anzubringen sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt nämlich von der Funktion und der Nutzungsart eines Raums sowie von seiner Größe, Form und anderen bautechnischen Eigenschaften ab. Ein 2-D Akustik Diffusor benötigt eine größere Raumtiefe, um die gleiche Wirkung zu erreichen wie ein 1-D Diffusor.

Diffusoren: Positionierung und Material

Die Physik gilt immer und vor allem in der Raumakustik. Um die Vorzüge des vollen und lebendigen Klangs zu genießen muss der physikalisch bedingte Mindestabstand zum Akustik-Diffusor unbedingt beachtet werden. Der Mindestabstand kann nach dem Prinzip „Je tiefer die untere Wirkfrequenz ist, desto größer ist auch der notwendige Mindestabstand“ bestimmt werden. Der Abstand beträgt in der Regel 1- bis 2 Meter, was ungefähr die zwei- bis dreifache Wellenlänge der unteren Frequenz ausmacht.

Die geeigneten Materialien für einen Diffusor sind alle schallharten Materialien wie Sperrholz, MDF (mitteldichte Holzfaserplatte) oder Gips.

→ Siehe auch: Bass trap

Die Anzahl der Diffusoren in einem Raum hängt von seiner Größe, der angestrebten Raum-Optik und von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln. Für einen durchschnittlichen Raum von 20 m² muss man mit 2 bis 3 m² Diffusor-Fläche rechnen, größere Räume benötigen entsprechend mehr.

Akustik-Diffusoren: privat und professioneller Gebrauch

Die 2-D Diffusoren sollen vorzugsweise an der Decke und an den Wänden oberhalb der Hörebene angebracht werden. Die 1-D Diffusoren werden üblicherweise in den meisten Ton- und Aufnahmestudios an den Rückwänden, die den Lautsprechern gegenüberliegen, eingebaut.

Im privaten Bereich werden die 1-D Diffusoren oftmals an der Frontwand zwischen den Lautsprechern angebracht. Der einzige Platz, wo die Diffusoren nicht hingehören, sind die Raumecken, wo die Bassabsorber aufgestellt werden.

→ Siehe auch: Akustikwand

 

Alternativen zu Diffusoren: selbst bauen?

Wenn die Finanzmittel nicht ausreichen und das Budget knapp ist, muss man nicht auf die akustische Diffusion verzichten.

Eine kostengünstige Alternative sind zum Beispiel Bücheregale, allerdings muss hier unbedingt auf eine ungleichmäßige, unterschiedliche Anordnung geachtet werden, um eine Fläche von unterschiedlichen Tiefen zu erhalten. Die Lösung ist zwar nicht perfekt, aber besser als der Schall nackter Wände.

 

QRD Diffusoren

Die Abkürzung QRD wird von den englischen Wörtern „quadratic residue diffusor“ abgeleitet und bedeutet eine spezielle Bauweise, wonach der Diffusor aus einzelnen Elementen, den sogenannten Kammern, mit unterschiedlicher Tiefe aufgebaut ist. Die Kammern sind dabei auf eine bestimmte Wellenlänge angepasst. Dieses Baukonzept wurde nach zahlentheoretischen Prinzipien von Manfred Schroeder entwickelt, der sich mit der Untersuchung der Akustik von Konzertsälen befasste.

Dieser Aufbau ermöglicht eine optimale Verteilung der Schallenergie, verhindert Flatterechos und sorgt für ein perfektes Klangerlebnis, eine bessere Sprachverständlichkeit und einen volleren Raumklang.

Die QR-Diffusoren werden aus Holz hergestellt, sind in verschiedenen farblichen Ausführungen erhältlich und zeichnen sich durch eine schöne, einzigartige Optik aus. Sie können sowohl an den Wänden befestigt als auch als Deckendiffusoren eingesetzt werden und fügen sich harmonisch in die vorhandene Einrichtung eines Raumes oder eines Tonstudios. Sie können mit anderen Akustikelementen kombiniert werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, Raumdecken sind auch für die Montage von Akustikdiffusoren geeignet. Auf Wunsch können Sie auch kostenloses Zubehör für die Deckenmontage erhalten.

Die meisten Akustikdiffusoren werden aus Holz- und Sperrholzplatten angefertigt, die über hervorragende akustische Eigenschaften verfügen.

Die Preise für akustische Diffusoren in unserem Shop reichen von 128,90 € für den Diffuseur Binaire WOOD 120 × 60 × 6 cm bis zu 163,90 € für den Diffuseur 2D Tiles. Der Preis für Schroeder-Diffusoren wird individuell berechnet. Schauen Sie sich gerne unser Angebot an, um den passenden akustischen Diffusor zu finden!

Andere haben auch angesehen...