Schallabsorber (14)
Schallabsorber nehmen überschüssige Schallenergie auf und reduzieren effektiv den Nachhall sowie die Nachhallzeit eines Raumes. Gefertigt aus Materialien mit hohem Absorptionsgrad, kontrollieren sie Schallreflexionen über ein breites Frequenzspektrum hinweg. Im Gegensatz zu Diffusoren, die den Schall streuen, absorbieren sie ihn und eliminieren unerwünschte Echos und Resonanzen. Sie sind unverzichtbar in Tonstudios, Konferenzräumen, Büros und Wohnbereichen, wo Klarheit und akustische Kontrolle entscheidend sind.
Die Akustikabsorber habe die Aufgabe, die sogenannten „frühen Reflexionen“ zu reduzieren, die nahtlos in den Nachhall übergehen. Abhängig davon, welche Materialien bei der Herstellung von Schallabsorbern eingesetzt wurden, erstreckt sich ihre Wirkung sich auf die hohen und mittleren Schallfrequenzen.
Richtig eingesetzt, können die Schallabsorber den Klang einer Musikanlage oder eines Heimkinos enorm verbessern. Die Hochtöne werden gemildert, die Klangpräzision verstärkt und der Bassbereich entsprechend unterstützt.
Die professionellen Schallabsorber bewirken Wunder. Als Decken- und Wandabsorber bieten sie diverse wirkungsvolle Möglichkeiten zur Verbesserung der Akustik in geschlossen Räumlichkeiten.
Sobald die Schallwellen auf ihre Fläche auftreffen, nehmen sie den Schall in sich auf. Das Resultat ist eine beruhigte, entspannende und konzentrationsfördernde Raumakustik, die das menschliche Wohlbefinden zu Hause oder in der Arbeit positiv beeinflusst.
→ Siehe auch: Bass trap
Die individuellen Akustik-Lösungen für großflächige oder kleine Räume erlauben es, die Optik und Akustik in Einklang zu bringen. Die Anbringung von Akustikbildern an den Wänden absorbiert den Schall, verkürzt die Nachhallzeit und senkt effektiv den Lärmpegel in den Räumen.
Die hochwertigen Akustikbilder werden mit individuellen hochauflösenden Motiven passend zum Designkonzept versehen, um den Charakter des Raumes zu betonen. Die Akustikbilder können ohne größeren Aufwand mit Hilfe der mitgeliefertem Montagsets befestigt werden.
Korrekte Anbringung und Positionierung der Schallabsorber bestimmt die Klangqualität im Raum. Um die bestmögliche Hörposition zu bestimmen, muss bei der Wahl der Raumakustik-Elemente sowohl die Form des Raumes als auch seine Größe und Innenausstattung berücksichtigt werden.
→ Siehe auch: Akustikpaneele und Akustikplatten
Abhängig von der Raumbeschaffenheit und der möglichen Hörposition können die Schallabsorber an den Seitenwänden oder an der Rückwand angebracht werden. Auch die Decke stellt für den Schall eine große Reflexionsfläche dar. Ohne Schallabsorber an der Decke kann im Raum ein Nachhall entstehen, der sich negativ auf den Klang auswirkt. Für den Fußboden wird öfters ein schallabsorbierender Hochflor-Teppich empfohlen.